Hermann Reutter
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Komponist; * 17. Juni 1900 in Stuttgart, † 1. Januar 1985 in Stuttgart
Hermann Reutter gehörte wie R. Wagner-Régeny, K. Weill, C. Orff oder W. Egk zu jener Generation von Komponisten in Deutschland, die eine Rückkehr zu einfachen, elementaren Formen und allgemein gültigen Stoffen anstrebten. So wandte sich Reutter nach einigen expressionistischen Einaktern, die Elemente von Legendenspiel, Moritat und Lehrstück in sich vereinigen, bald großen Gestalten der Weltliteratur zu, wie beispielsweise in seinen Opern "Saul" (1928), "Der verlorene Sohn" (1929), "Dr. Johannes Faust" (1936) und "Don Juan und Faust" (1950). Neben Chor- und Instrumentalwerken sowie einigen Balletten komponierte Reutter außerdem zahlreiche literarisch orientierte Vokalwerke, unter anderem nach Texten von Johann Hölderlin und García Lorca.
KALENDERBLATT - 27. Januar
1810 | Der tirolerische Freiheitskämpfer Andreas Hofer wird verhaftet. |
1959 | Der sowjetische Ministerpräsident und Parteisekretär Chruschtschow legt einen Vierjahresplan vor, mit dessen Hilfe der Wettbewerb mit dem Kapitalismus in den Bereichen Wirtschaftsentwicklung und Hebung des Lebensstandards gewonnen werden soll. |
1967 | Der UN-Vertrag über die friedliche Nutzung des Weltraums wird in Washington, Moskau und London unterzeichnet. |
MAGAZIN
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!