Mutualismus
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch: mutuus, "wechselseitig")
- allgemein: Gegenseitigkeit, gegenseitige Anerkennung, Duldung.
- in der Biologie die Bezeichnung für eine Wechselbeziehung zwischen zwei (selten mehr) artverschiedenen Organismen, in der beide Partner aus bestimmten Verhaltensweisen, aus Strukturen oder Produkten des anderen einen Nutzen ziehen, wie z.B. bei der Blütenbestäubung durch Bienen oder den Nahrungsbeziehungen zwischen Ameisen und Blattläusen. Der größere der beiden Partner wird als Wirt bezeichnet, der kleinere als Symbiont. Oft wird der Begriff auch als Synonym zu Symbiose gebraucht. Man spricht deshalb auch manchmal von mutualistischer Symbiose.
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien