Johannes der Evangelist

    Aus WISSEN-digital.de

    Apostel und Evangelist; * im 1. Jahrhundert in Bethsaida am See Genezareth, † um 101 in Ephesus

    Datei:Glas0039.jpg
    Der hl. Johannes; Glasmalerei aus einem bayerischen Kloster; 14. Jh.
    Datei:Evan1482.jpg
    »Der Evangelist Johannes«; El Greco

    Heiliger; das Markusevangelium überliefert, Johannes sei der Sohn des Zebedäus und der Salome gewesen und der Bruder Jakobus' des Älteren. Von Beruf Fischer, war Johannes zunächst ein Anhänger Johannes' des Täufers, bevor er zum Apostel berufen wurde. Das Johannes-Evangelium nennt ihn "den Jünger, den Jesus liebte".

    Traditionell wird der Jünger Johannes mit dem Evangelisten gleichgesetzt, wenn auch die Forschung heute diese Gleichsetzung ablehnt und für den Autor der Johannes-Apokalypse eine dritte Person annimmt. Das Evangelium ist der modernen Forschung zufolge von Schülern des Apostels nach dessen mündlichen Berichten niedergeschrieben worden.

    Nach dem Tod Jesu übernahm Johannes die Leitung der jungen christlichen Gemeinde in Ephesus. Während der Christenverfolgungen unter Kaiser Domitian sollte Johannes der Legende nach einen Becher mit Gift trinken, da er sich weigerte, heidnische Götzendienste zu leisten. Das Gift jedoch verwandelte sich in eine Schlange, Johannes konnte ohne zu sterben trinken und wurde deshalb auf die Insel Patmos verbannt. Dort schrieb er der Legende zufolge die "Geheime Offenbarung" nieder. Nach dem Tod Domitians kehrte Johannes, inzwischen hoch betagt, nach Ephesus zurück, wo er das Johannes-Evangelium und die Johannes-Briefe verfasst haben soll. Als Begräbnisort wird traditionell der Burghügel von Ephesus angenommen, auf dem bereits im 2. Jh. eine Johanneskirche existierte.

    Johannes wird entweder als junger Mann im Kreis der zwölf Apostel dargestellt (beim Letzten Abendmahl unmittelbar neben Jesus), das Evangelium niederschreibend mit seinem Evangelistensymbol, dem Adler, oder mit einem Kelch und einer Schlange dargestellt.

    Johannes ist unter anderem der Patron der Theologen, Schriftsteller, Buchdrucker, Winzer, für gute Ernte, gegen Vergiftungen und Epilepsie.

    Fest: 27. November.

    KALENDERBLATT - 29. Mai

    1453 Die Türken erstürmen Konstantinopel, das Tor zu Europa.
    1953 Der neuseeländische Bergsteiger Sir Edmund Hillary und der Sherpa Tenzing Norkay erreichen als erste Menschen den nahezu 8 900 Meter hohen Gipfel des Mount Everest, des höchsten Berges der Welt.
    1974 Israel und Syrien einigen sich auf ein Abkommen zur Truppenentflechtung auf den Golanhöhen und auf eine Waffenruhe.



    Film und Fernsehen

    Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
    Jetzt quizzen!