Wat- und Möwenvögel
Aus WISSEN-digital.de
(Charadriiformes)
Der Lebensraum der Watvögel sind Meeresstrände, Seeufer und Sumpfgebiete. Zahlreiche Arten haben lange Schnäbel, lange Hälse und lange Beine. Sie waten auf der Nahrungssuche durch flache Gewässer. Watvögel haben viele körperliche Gemeinsamkeiten mit den Möwenvögeln. Diese sind an allen Meeresküsten, aber auch an Binnengewässern heimisch. Großmöwen wie die Sturm-, Silber-, Herings- und Mantelmöwen leben auf dem Meer. Alle Möwen können ebenso gut fliegen wie schwimmen. Möwen können auf dem Wasser ruhen und schlafen. Sie ziehen tierische Nahrung vor, sind jedoch Allesfresser. Als gesellige Vögel brüten sie meist in Kolonien.
Systematik
Die beiden Familiengruppen der Wat- und Möwenvögel bilden eine Ordnung in der Klasse der Vögel (Aves). Sie enthält etwa 200 Arten.
Einige Familien:
Alken (Alcidae)
Austernfischer (Haematopodidae)
Blatthühnchen (Jacanidae)
Brachschwalben und Rennvögel (Glareolidae)
Eigentliche Möwen (Laridae) mit der Unterfamilie Möwen (Larinae)
Regenpfeifer (Charadriidae)
Schnepfenvögel (Scolopacidae)
Stelzenläufer (Recurvirostridae)
Weblinks
KALENDERBLATT - 4. Februar
1917 | Die USA brechen aufgrund des so genannten uneingeschränkten U-Boot-Kriegs der deutschen Kriegsmarine im Ersten Weltkrieg die diplomatischen Beziehungen zum Deutschen Reich ab. |
1940 | Griechenland, Jugoslawien, Rumänien und die Türkei schließen eine Balkan-Entente. |
1945 | Beginn der Konferenz von Jalta, auf der sich die Regierungsführer Stalin (Sowjetunion), Roosevelt (USA) und Churchill (Großbritannien) über die Neuordnung der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg beraten. |
MAGAZIN
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!