Daniel Nikolaus Chodowiecki
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Kupferstecher, Maler und Radierer; * 16. Oktober 1726 in Danzig, † 7. Februar 1801 in Berlin
Chodowiecki lebte und arbeitete in Berlin, das er nur selten verlassen hat. Er begann mit Gemälden in der Art Watteaus; sein "Abschied des Calas von seiner Familie" (1765) erregte großen Beifall. Seine wahre Berufung fand er aber erst, als er 1770 den Pinsel mit der Radiernadel vertauschte.
In vielen Tausenden von Radierungen, Kupferstichen, Zeichnungen und Aquarellen hat er mit scharfer, peinlich genauer Beobachtung den Alltag seiner Mitmenschen, das deutsche bürgerliche Rokoko geschildert. Es gibt kaum ein bekannteres Buch aus diesen Jahrzehnten, das nicht mit Chodowiecki-Illustrationen geschmückt wäre. 1797 wurde er zum Direktor der Berliner Akadamie der bildenden Künste ernannt.
Hauptwerke: Illustrationen zu Lessings "Minna von Barnhelm" (1769), Sternes "Empfindsame Reise", Lavaters "Physiognomische Fragmente". Ferner illustrierte er die Werke von Lessing, Klopstock, Gleim, Hölty, Matthisson, Schiller u.a.
KALENDERBLATT - 2. Februar
1943 | Kapitulation der 6. Armee im Kessel von Stalingrad, den nur wenige Soldaten überleben. Stalingrad steht als Symbol für den Wahnsinn und die Unsinnigkeit des Krieges. |
1946 | Der Norweger Trygve Lie wird zum ersten UN-Generalsekretär gewählt. |
1946 | Das Königreich Ungarn wird Republik. |
MAGAZIN
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!