Vitaly Lazarevich Ginzburg
Aus WISSEN-digital.de
russischer Physiker; * 4. Oktober 1916 in Moskau, † 8. November 2009 in Moskau
Ginzburg promovierte 1940 an der Universität Moskau in Physik. Der ehemalige Leiter der Theoriegruppe am P.N. Lebedev Physical Institute in Moskau beschäftigte sich unter anderem mit dem Phänomen der Supraleiter. Zu seinen weiteren Forschungsbereichen zählten Astro- und Plasmaphysik.
Der russische Wissenschaftler legte mit seiner Arbeit zur Erklärung der Typ-I-Supraleiter, die Grundlage für die Arbeiten Abrikosovs zu Typ-II-Supraleitern. Bei Typ-I-Supraleitern findet eine vollständige Verdrängung des magnetischen Flusses statt (Ginzburg-Landau-Theorie).
Zusammen mit Alexei A. Abrikosov und Anthony J. Leggett erhielt Ginzburg 2003 den Nobelpreis für Physik "für bahnbrechende Arbeiten in der Theorie über Supraleiter und Supraflüssigkeiten".
KALENDERBLATT - 9. Februar
1801 | Kaiser Franz II. Joseph Karl von Österreich und Napoleon Bonaparte schließen den Frieden von Lunéville. |
1893 | Uraufführung der Oper "Falstaff" von Giuseppe Verdi. |
1946 | Die Vollversammlung der Vereinten Nationen lehnt den Aufnahmeantrag Spaniens ab. Erst zehn Jahre später kann Spanien der UNO beitreten. |
MAGAZIN
- Warum eCommerce für Unternehmen in der heutigen Wirtschaft so wichtig ist
- Warum sich der Wohnmobilverkauf lohnen kann - Tipps für einen gewinnbringenden Verkauf
- Deswegen ist Virtual Reality eine Revolution für Unternehmen
- Tech-Trends für das Jahr 2023
- Marketing verbessern: Mit diesen 7 Tipps gelingt es
Wer hat's gesagt?
Worte von historischen Ausmaßen sind uns zwar meist zumindest vom Hören-Sagen bekannt - aber kennen Sie den Kontext?
Jetzt quizzen!