(Christian) Friedrich Hebbel
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Schriftsteller; * 18. März 1813 in Wesselburen, Dithmarschen; † 13. Dezember 1863 in Wien
Sohn eines Maurers, wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Hebbel erlernte das Maurerhandwerk und arbeitete als Schreiber. 1836-39 studierte er unter großen finanziellen Schwierigkeiten - unterstützt von seiner Geliebten Elise Lensing - in Hamburg und München, 1842/43 erhielt er in Kopenhagen ein Stipendium.
Von 1843-44 lebte er in Paris, wo er Heine kennen lernte. 1845 heiratete er die gefeierte Burgschauspielerin Christine Enghaus und zog nach Wien, wo er 1849 eine Stelle als Feuilletonredakteur antrat.
Hebbel verfasste mehrere Dramen, für die er in Wien zunehmend öffentliche Anerkennung fand und schließlich den Schillerpreis erhielt. In seinen Theaterstücken stehen meist die tragische Verkettung von Umständen und die sozialen Probleme seiner Zeit im Mittelpunkt.
Hauptwerke: "Agnes Bernauer", "Judith", "Maria Magdalena".
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien