Österreich-Ungarn
Aus WISSEN-digital.de
auch: Donaumonarchie,
offizielle Bezeichnung für den Vielvölkerstaat (1867-1918), entstanden aus dem österreichisch-ungarischen Ausgleich und hervorgegangen aus dem Kaiserreich Österreich; 1914 zweitgrößter europäischer Staat nach Russland (676 615 km²; 1910 ca. 52 Millionen Einwohner) und Weltmacht; staatsrechtlich: Realunion von Österreich und Ungarn; verbunden durch den österreichischen Kaiser, der gleichzeitig König von Ungarn war (Doppelmonarchie); Österreich und Ungarn waren gleichberechtigt; es gab keine gemeinsame Verfassung; die österreichische Teilhälfte (Zisleithanier) stellte 28 Millionen, die ungarische (Transleithanier) 23 Millionen Einwohner; 1908 Annexion der türkischen Provinzen Bosnien und Herzegowina.
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können