Ökumenischer Rat der Kirchen

    Aus WISSEN-digital.de

    Abk.: ÖRK; auch: Weltkirchenkonferenzen; englisch: World Council of Churches, WCC;

    Weltkirchenrat, Organisation von 342 protestantischen, anglikanischen, orthodoxen und altkatholischen, nichtrömischen Kirchen aus über 120 Ländern, geeint in dem Glauben, "dass Christus Gott und Erlöser ist"; hervorgegangen aus der ökumenischen Bewegung des 19. und 20. Jh.s.

    Organe

    Höchstes Leitungsorgan ist die Vollversammlung: Mitglieder sind die Delegierten der Mitgliedskirchen, von denen mindestens ein Drittel Laien sein sollten; 25 Mitglieder bilden den Exekutivausschuss, Ratskommissionen behandeln theologische und praktische Fragen. Vollversammlungen finden in der Regel alle sieben Jahre statt.

    Der Zentralausschuss setzt sich aus Delegierten der Vollversammlung zusammen und wird auch von dieser gewählt; er ist für die Leitung des ÖRK zwischen den Vollversammlungen zuständig.

    Geschichte des ÖRK

    Die Beschlüsse zur Schaffung eines Ökumenischen Rates (Weltkirchenrates) als künftiges Organ der Ökumenischen Bewegung wurden 1937 auf den Kirchenkonferenzen von Oxford und Edinburgh gefasst, 1938 wurde ein vorläufiger Ausschuss eingesetzt, durch den 2. Weltkrieg wurde die Umsetzung der Ziele jedoch verzögert. 1948 fand in Amsterdam die konstituierende erste Vollversammlung des Weltkirchenrates statt unter Teilnahme von 148 Kirchen. Die Bildung eines Zentralrats in Genf unter Leitung eines Generalsekretärs wurde beschlossen.

    Vorhergehende ökumenische Bewegungen

    1846 Gründung der Evangelischen Allianz (Vereinigung evangelischer Christen aller Länder); 1855 Weltbund christlicher junger Männer, 1867 Lambeth-Konferenz der Anglikanischen Bischöfe der Welt. 1874/75 Bonner Unionskonferenzen (Altkatholiken, Anglikaner, Orthodoxe), 1877 Weltbund der Reformierten (Presbyterianischen) Kirchen, 1881 Ökumenische Methodistenkonferenz, 1886 Chicago-Lambeth-Quadrilateral der Anglikanischen Kirche, 1891 Internationale der Kongregationalisten, 1893 Weltbund christlicher junger Mädchen, 1895 Christlicher Studenten-Weltbund, 1897 1. Weltmissionskonferenz, London, 1903 deutscher Evangelischer Kirchenausschuss, 1905 Nordamerikanischer Kirchenbund und Weltvereinigung der Baptisten, 1910 2. Weltmissionskonferenz, Edinburgh, 1914 Weltbund für Freundschaftsarbeit der Kirchen, 1921 Internationaler Missionsrat der Kirchen, 1923 Lutherischer Weltkonvent in Eisenach (1947 zum Lutherischen Weltbund erweitert), 1925 Weltkonferenz für praktisches Christentum, Stockholm, 1927 Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung, Lausanne, 1930 Ökumenischer Rat für praktisches Christentum, Stockholm.