Öffentlichkeit
Aus WISSEN-digital.de
- das öffentliche Leben; die Gesellschaft und die gesellschaftlichen Vorgänge unter Ausklammerung der Privatsphäre der Individuen, soweit diese nicht von Interesse für die Gesellschaft ist; die Öffentlichkeit wird unter anderem durch die "öffentliche Meinung" repräsentiert.
- in § 169 des Gerichtsverfassungsgesetzes definiertes Prinzip, dass Gerichtsverhandlungen in der Regel nicht unter Ausschluss der Öffentlichkeit durchgeführt werden dürfen; dagegen stehen nur Bestimmungen höherwertigen Rechts, wie z.B. der Schutz der Prozessbeteiligten (Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit); Schutz der Menschenwürde (Ausschluss der Öffentlichkeit z.B. bei Verhandlungen in Familien- und Kindschaftssachen); trotz des Prinzips der Öffentlichkeit ist in Deutschland die direkte mediale Übertragung von Verhandlungen via Rundfunk und Fernsehen nicht gestattet.
Kalenderblatt - 13. Januar
1782 | Das Sturm-und-Drang-Schauspiel "Die Räuber" wird als erstes Stück von Friedrich Schiller in Mannheim uraufgeführt. |
1911 | Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Tragikomödie "Die Ratten". |
1935 | Im Saarland findet eine Abstimmung statt, deren Ergebnis das Saarland wieder deutsch werden lässt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?