Ödön von Horváth
Aus WISSEN-digital.de
österreichischer Schriftsteller; * 9. Dezember 1901 in Fiume (heute: Rijeka), † 1. Juni 1938 in Paris
war schon in jungen Jahren journalistisch und auch schriftstellerisch tätig, lebte in Berlin, Murnau in Oberbayern und Wien. 1931 erhielt er den Kleist-Preis. Als sich im Frühjahr 1938 abzeichnete, dass Österreich alsbald von Deutschland annektiert werden würde, ging Ödön von Horváth nach Paris, wo er bei einem Gewitter von einem Baum erschlagen wurde. In seinem Werk beschäftigte sich Horváth vor allem mit sozialpolitischen Problematiken, später auch mit religiösen Inhalten.
Werke: "Geschichten aus dem Wienerwald", "Der ewige Spießer", "Jugend ohne Gott", "Ein Kind unserer Zeit" u.a.
Kalenderblatt - 8. Juli
1709 | Zar Peter der Große besiegt das sieggewohnte Heer des Schwedenkönigs Karl XII. in der Schlacht bei Poltawa. |
1839 | Der Amerikaner John D. Rockefeller, der spätere Milliardär, erhält zu seiner Geburt seinen ersten Dollar. |
1971 | In Helsinki beginnt die fünfte Runde der amerikanisch-sowjetischen SALT-Verhandlungen zur Begrenzung der strategischen Rüstung. |
Magazin
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?