Äneas
Aus WISSEN-digital.de
in der griechisch-römischen Mythologie Sohn des Anchises und der Aphrodite; auf trojanischer Seite kämpfender Held; flüchtete nach dem Fall Trojas nach Italien und wurde dort Romulus' Ahnherr. Seine Irrfahrten sind in Vergils "Äneis" geschildert.
Kunst und Kultur
Der Auszug des Äneas ist in Terrakotta-Gruppen und auf Münzen abgebildet, ebenso auf pompejanischen Wandgemälden. Vergil fasste die damals vorhandenen Sagen zur "Äneis" zusammen. Dieses literarische Werk diente bis ins Mittelalter und Barock zur grafischen und bildnerischen Darstellung des Themas (Handschrift der Regensburg-Prüfeninger Schule, 1210-20; Holzschnitte zu S. Brants Vergil-Ausgabe, Straßburg, 1502; flämische Wandteppiche des 17. Jh.; Deckengemälde von Matthäus Günther, Stuttgart, neues Schloss, 1757).
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind