Zehnt

    Aus WISSEN-digital.de

    (lateinisch: decem, "zehn")

    die Abgabe eines Teiles (ursprünglich eines Zehntels) des Ertrages einer Sache, in der Regel des zehnten Teils der Ernte, an den Grundherrn bzw. die Kirche.

    Der Zehnt wurde zuerst von der Kirche in Anlehnung an den Zehnt des Alten Testaments zur Finanzierung der Kirchenaufgaben erhoben. Später trat neben den geistlichen Zehnt (decimae ecclesiasticae) der weltliche Zehnt (decimae saeculares); meist war der Zehnt eine an die Grundnutzung geknüpfte Realabgabe: der "große Zehnt" bestand aus allem, "was Halm und Stängel treibt", der "kleine Zehnt" nur aus Garten- und Baumfrüchten; der Naturalzehnt (Garbenzehnt) wurde vom Felde weg eingenommen; der Blutzehnt war die Abgabe des zehnten Teiles an Jungvieh oder Viehprodukten. Der Neubruch- oder Novalzehnt wurde von neu gerodetem Ackerland eingefordert; der Sackzehnt war der in abgemessenen Mengen (Säcken) gelieferte Zehnt an ausgedroschenem Getreide; er bildete den Übergang vom bloßen Geldzehnt. Der Zehnt wurde allgemein eingeführt im 6./7. Jh.; in manchen Kirchenprovinzen hielt sich der Kirchenzehnt bis in 19. Jh.

    Kalenderblatt - 18. April

    1521 Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab.
    1951 Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige.
    1968 Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt.