Sesamstraße

    Aus WISSEN-digital.de

    Die Serie "Sesame Street" wurde in den USA entwickelt. Durch die Serie sollten ursprünglich sozial benachteiligte Kinder gefördert werden. 1968 wurde der "Children's Television Workshop" (CTW) gegründet, der die Planung und Produktion der Sendung übernahm. Im Folgejahr lief die "Sesame Street" in den USA an. Ihren Erfolg verdankte die Sendung nicht zuletzt den von Jim Henson geschaffenen Puppen wie Kermit der Frosch oder Ernie und Bert. Das Konzept der Sendung ist zweiteilig: In einem durchgehenden Handlungsstrang interagieren Menschen und Puppen (wie Oscar und Bibo) in einem Straßenszenario miteinander. Dieser Handlungsstrang besteht aus mehreren Szenen und dient dem Erlernen von sozialer Kompetenz. Dazwischen werden unzusammenhängende Szenen eingeblendet, in denen meist nur Puppen vorkommen. In diesen Szenen soll auf lustige Weise Wissen vermittelt werden. So lernen die Kinder hier mithilfe von Puppen wie Graf Zahl (Count Count) das Zählen oder das ABC. Die Sendung legt großen Wert auf das Erlernen von sozialem Verhalten, Kreativität und Selbstbewusstsein.

    Die ARD erwarb Anfang der 1970er Jahre die Rechte für den deutschen Fernsehmarkt. Die deutsche "Sesamstraße" startete 1973 im Ersten sowie in einigen Dritten Programmen. Zunächst handelte es sich nur um eine synchronisierte Version der amerikanischen "Sesame Street". Da in dem Handlungsstrang, in dem Menschen mit Puppen redeten, aber nur typisch amerikanische Probleme behandelt wurden, die in Deutschland wenig aktuell waren, stieß die Sendung auf Kritik. Der 1976/77 unternommene Versuch, die Sendung ohne diese Straßenszenen zu zeigen, war aber nicht erfolgreich. Deshalb drehte man seit 1978 für die deutsche "Sesamstraße" einen eigenen Handlungstrang mit Schauspielern wie Lilo Pulver und Manfred Krug sowie den Puppen Samson, Tiffy u.a.

    Der Vertrag zwischen NDR und CTW für die deutsche Ausstrahlung der "Sesamstraße" wurde bis 2010 verlängert. Mit den neuen Folgen, die 2002 gestartet sind, wurde der Schwerpunkt wieder mehr auf Humor gelegt. Unter anderem treten Marianne Sägebrecht, Hape Kerkeling und Ingolf Lück auf; außerdem wurden neue Puppencharaktere ("Pferd", "Wolle") eingeführt.