Rotvieh

    Aus WISSEN-digital.de

    Das Rotvieh, auch Rotes Höhenvieh genannt, ist eine Zusammenfassung einfarbig roter Hausrindrassen aus den Mittelgebirgen von Bayern bis Niedersachsen, Polen und Tschechien.

    Systematik
    Unterordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)
    Familie: Hornträger (Bovidae)
    Unterfamilie: Echte Rinder (Bovinae)
    Art: Hausrind (Bos taururs)
    Rasse: Rotvieh

    Geschichtliche Herkunft

    Die Ursprünge des Rotviehs liegen in der Keltenzeit.

    1911 verbanden sich verschiedene Zuchtverbände zum "Verband mitteldeutscher Rotviehzüchter", um das Landvieh durch Züchtung und Einkreuzung zu verbessern.

    1985 wurden dann die verschiedenen Rotviehschläge (Vogelsberger, Harzer, Odenwälder, Wittgensteiner Rotvieh) zum Roten Höhenvieh zusammengefasst.

    Allerdings gab es zu diesem Zeitpunkt keine reinrassigen Tiere mehr, die zur Zucht herangezogen werden konnten. Die Zucht lief erst an, als in der Zentralbesamungsstation in Gießen Restspermaportionen eines reinrassigen Bullen gefunden wurden.

    Beschreibung

    Ein ausgewachsener Rotvieh-Bulle wiegt bei einer Widerristhöhe von durchschnittlich 140 Zentimetern rund 800 Kilogramm. Die Kuh wird etwa 135 Zentimeter hoch und wiegt im Schnitt 650 Kilogramm.

    Das Rote Höhenvieh ist einfarbig rotbraun gefärbt. Die Hörner sind hell und haben eine dunkle Spitze.

    Verbreitung

    Das Rotvieh ist wunderbar an die Gegebenheiten im deutschen Mittelgebirge angepasst. Zudem ist es in Polen und Tschechien zu finden.

    Nutzung

    Beim Roten Höhenvieh handelt es sich um ein Dreinutzungsrind. Es eignet sich sowohl als Arbeitstier als auch für die Milch- und Fleischwirtschaft.

    Sonstiges

    Das Rotvieh ist die Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 1997.

    Kalenderblatt - 18. April

    1521 Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab.
    1951 Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige.
    1968 Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt.