Polyklet

    Aus WISSEN-digital.de

    griechischer Bildhauer; * um 460-470 v.Chr. in Argos, † nach 423 v.Chr.

    Hauptmeister der Bronzekunst der klassischen griechischen Stilepoche (zweite Hälfte des 5. Jh.s). Polyklet suchte mithilfe einer veränderten Ponderation (Stand- und Spielbein) den Figuren einen starken Rhythmus zu geben, dem sich die Formgebung des Körpers und einzelner Gliedmaßen anpasst; ging den Proportionsgesetzen auch theoretisch nach und suchte zu einer Idealform des menschlichen Körpers zu gelangen. Sein Doryphoros (speertragender Jüngling, Marmorkopie in Neapel, Museo Nazionale, Bronze-Neuguss als Gefallenendenkmal der Universität München) wurde in der Antike als Kanon der menschlichen Figur, als vorbildliches Maß angesehen.

    Weitere Werke: Diadumenos (der sich die Stirnbinde umlegende Apoll, Marmorkopien in Athen, Nationalmuseum, und London, Britisches Museum); verwundete Amazone (als Kopien gelten eine Marmorstatue in Berlin, ehemals Altes Museum, und eine Statue in Rom, Kapitolinisches Museum).

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.