Bachforelle

    Aus WISSEN-digital.de

    (Salmo trutta fario)

    Verbreitungsgebiet

    Die Bachforelle ist in sauerstoffreichen und klaren Bächen und Fließgewässern Mittel- und Westeuropas zu Hause. Sie bevorzugt als Lebensraum vor allem die kälteren Flüsse des nördlichen Europas und ist selbst in Finnland heimisch.

    Körperbau

    Die Bachforelle erreicht eine Gesamtlänge von bis zu 50 Zentimetern, wird aber im Schnitt meist nur etwa 25 Zentimeter lang. In ihrer Färbung sind die einzelnen Exemplare sehr unterschiedlich und passen sich in den meisten Fällen optimal an ihre jeweilige Umgebung an. Die Bauchseite der silbrigen Fische schimmert häufig rötlich und oft ist das Schuppenkleid dieser Forellenunterart mit einer Vielzahl dunkler Punkte versehen. Der Körper der Bachforelle ist spindelförmig und wirkt etwas plumper als der von Lachsen. Der Beweis, dass Bachforellen lediglich eine Unterart der Europäischen Forelle darstellen, wurde erbracht, als man eine junge Bachforelle im Meer aussetzte und diese sich ohne jegliche Probleme an den ungewohnten Lebensraum anpasste.

    Ernährung

    Wie die meisten anderen Fische, so ernähren sich auch Bachforellen vornehmlich von tierischer Kost. Sie erbeuten Krebstiere, kleinere Fische, Insektenlarven, aber auch Fluginsekten, die sie als geschickte Jäger auch über der Wasseroberfläche fangen.

    Fortpflanzung

    Die Laichzeit der Bachforellen fällt meist auf die Wintermonate. Das Weibchen legt bis zu 2 000 Eier, die alle von nur einem Männchen besamt werden. Erst im Alter von drei bis vier Jahren erreichen Bachforellen die Laichreife. Das Schuppenkleid weist dann auch bei ihnen eine besonders prächtige Färbung auf.

    Sonstiges

    1990 und 2005 wurde die Bachforelle zum Fisch des Jahres gekürt.

    Systematik

    Unterart aus der Art der Europäischen Forelle (Salmo trutta).

    Kalenderblatt - 24. April

    1884 Die Regierung des Deutschen Reichs erklärt Damara- und Namakwaland, die spätere Kolonie Deutsch-Südwestafrika, zum deutschen Protektorat .
    1926 Deutschland und die UdSSR schließen einen Neutralitätspakt.
    1947 Die Moskauer Konferenz geht nach fast sieben Wochen zu Ende, ohne dass sich zwischen den Alliierten eine Einigung über den Friedensvertrag mit Deutschland und Österreich ergeben hätte.