Arnold Ruge

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Philosoph; * 13. September 1803 in Bergen, Rügen, † 31. Dezember 1880 in Brighton (England)

    Arnold Ruge, der am 13. September 1803 in Bergen auf Rügen als Sohn eines Gutspächters geboren wurde, kam als Student der Philosophie früh mit den Burschenschaften in Berührung und verbüßte dafür als "Demagoge" sechs Jahre Gefängnis und Festungshaft, bis er 1830 entlassen wurde. Er etablierte sich in Halle als Privatdozent.

    In seinen publizistischen Lehrjahren hatte Karl Marx wie viele kritische Köpfe der Zeit in Ruge einen Freund und Förderer erblickt, seitdem dieser zusammen mit einem Studienfreund, dem Germanisten Theodor Echtermeyer, 1837/38 in Halle die "Hallischen Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst" ins Leben gerufen hatte, die er dann infolge von Schwierigkeiten mit der preußischen Zensur in Dresden als "Deutsche Jahrbücher" weiter erscheinen ließ, bis auch die königlich sächsischen Behörden einschritten. Ruge, der bedeutendste Vertreter der Neu-Hegelianer, die den Freiheitsbegriff Hegels auf ihre Art interpretierten, wollte bewusst Zeitkritik pflegen.

    Der Streit zwischen dem Philosophen und Publizisten Arnold Ruge, der sich als "Feuerkopf der Philosophie" bereits einen Namen gemacht hatte, und Marx näherte sich bei der Beurteilung des Weberaufstandes in Schlesien 1844 dem Höhepunkt. Mit Karl Marx und Heinrich Heine hatte Ruge in jenem Jahr versucht, seine in Dresden unterdrückten "Deutschen Jahrbücher" im Pariser Exil als "Deutsch-Französische Jahrbücher" neu herauszubringen. Sie sollten das Sprachrohr der radikalen Demokratie in beiden Ländern werden und damit einer deutsch-französischen Verständigung dienen. Nun befand Ruge, die Weber-Unruhen seien ohne "politische Seele" und damit keine wirkliche Revolution. Karl Marx wies ihn zurecht: Es könne nur eine politische Revolution mit "sozialer Seele" geben. Ihre Wege trennten sich.

    Als Ruge 1847 die Rückkehr aus dem Exil gelang, errichtete er in Leipzig ein Verlagsbureau, in dem er mit Erfolg auch eigene Arbeiten herausgab. Nach dem Sieg der Revolution im März 1848 gründete er sofort, erst in Leipzig, dann in Berlin, eine eigene Zeitung "Die Reform". Er war Abgeordneter im Paulskirchen-Parlament. Nach dem Sieg der Reaktion in Preußen im November 1848 büßte Ruge seine Zeitung, seinen Verlag und seine Druckerei ein und musste schließlich 1850 auf Betreiben der preußischen Regierung Deutschland verlassen.

    Er lebte im englischen Badeort Brighton als Zeitungskorrespondent, Daguerrotypie-Händler und als Lehrer. Erst 1866 griff er wieder mit Aufrufen an die deutsche Nation in das Geschehen in der Heimat ein, als er sah, wie Bismarck, ehedem sein Todfeind, mit revolutionären Mitteln wie der Gewährung des allgemeinen Wahlrechts die Lösung der deutschen Frage vorantreiben wollte. 1877 setzte Bismarck dafür - drei Jahre vor Ruges Tod in Brighton - einen Ehrensold von 1 000 Mark für den demokratisch-nationalen Kämpfer durch.