Alessandro Magnasco

    Aus WISSEN-digital.de

    italienischer Maler; * 1667 in Genua, † 12. März 1749 in Genua

    hervorragender genuesischer Barockmeister des Genrebildes, Schüler des Fil. Abbiati in Mailand, tätig in Mailand, Florenz, seit 1735 in Genua. Er begann mit religiösen Bildern, wandte sich dann kleinfigurigen Szenen zu, die seine Spezialität blieben: Mönche, Nonnen, Einsiedler, Soldaten, fahrendes Volk in romantisch wirkenden Räumen oder in wilder Landschaft, die Gestalten in überschlanken Proportionen, alles in rapiden, ausfahrenden, die Form nur andeutenden Strichen; in dunkelbraunem Gesamtton, aus dem unheimliche Lichter aufzucken. Zu seinen künstlerischen Vorfahren gehört besonders S. Rosa, auch Callot. Er hatte seinerseits Einfluss besonders auf Guardi.

    Hauptwerke: "Wald mit betenden Eremiten" (Florenz, Uffizien), "Marktleben" (1720-25, Mailand, Castello Sforzesco), "Hochzeitszug der Zigeuner" (1735-49, Berlin, Staatliche Museen).

    Kalenderblatt - 18. April

    1521 Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab.
    1951 Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige.
    1968 Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt.