Zehnt

    Aus WISSEN-digital.de

    (lateinisch: decem, "zehn")

    die Abgabe eines Teiles (ursprünglich eines Zehntels) des Ertrages einer Sache, in der Regel des zehnten Teils der Ernte, an den Grundherrn bzw. die Kirche.

    Der Zehnt wurde zuerst von der Kirche in Anlehnung an den Zehnt des Alten Testaments zur Finanzierung der Kirchenaufgaben erhoben. Später trat neben den geistlichen Zehnt (decimae ecclesiasticae) der weltliche Zehnt (decimae saeculares); meist war der Zehnt eine an die Grundnutzung geknüpfte Realabgabe: der "große Zehnt" bestand aus allem, "was Halm und Stängel treibt", der "kleine Zehnt" nur aus Garten- und Baumfrüchten; der Naturalzehnt (Garbenzehnt) wurde vom Felde weg eingenommen; der Blutzehnt war die Abgabe des zehnten Teiles an Jungvieh oder Viehprodukten. Der Neubruch- oder Novalzehnt wurde von neu gerodetem Ackerland eingefordert; der Sackzehnt war der in abgemessenen Mengen (Säcken) gelieferte Zehnt an ausgedroschenem Getreide; er bildete den Übergang vom bloßen Geldzehnt. Der Zehnt wurde allgemein eingeführt im 6./7. Jh.; in manchen Kirchenprovinzen hielt sich der Kirchenzehnt bis in 19. Jh.

    Kalenderblatt - 19. März

    1921 Russland und Polen unterzeichnen einen Friedensvertrag.
    1953 Der Bundestag billigt die deutsch-alliierten Verträge, die später Deutschlandvertrag genannt werden. In ihnen wird das Ende des Besatzungsstatus und die Wiedererlangung der Souveränität geregelt.
    1956 Die Bundesrepublik erlässt das Soldatengesetz, in dem die Forderungen an eine demokratische Armee dargelegt werden.