Willi Sitte

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Maler; * 28. Februar 1921 in Kratzau (Tschechoslowakei)

    Hauptvertreter des "sozialistischen Realismus", ausgebildet 1936-39 an der Kunstschule Reichenberg und als Schüler W. Peiners 1940/41 an der Meisterschule für Malerei in Kronenburg (Eifel). Seit 1947 in Halle tätig, 1951 Aufnahme der Lehrtätigkeit an der Hochschule für industrielle Formgestaltung, Burg Giebichenstein; Studienreisen nach Italien, 1955, und China, 1964. Es gelang ihm vielfach, das Ideengut des Sozialismus in seinen Bildern (z.B. dem Triptychon "Jeder Mensch hat das Recht auf Leben und Freiheit", 1973/74) auf künstlerische Art umzusetzen. Ein Haupterlebnis war für ihn die Kunst von Lovis Corinth, in der er das barocke Erbe erkannte, wie auch bei Kokoschka. In den 1950er Jahren war die Auseinandersetzung mit der Kunst Légers und Picassos für die Entwicklung seines persönlichen Stils von Bedeutung; von 1974 bis 1988 Präsident des Verbands der bildenden Künstler in der DDR.

    Durch seine SED-nahe Haltung war Sitte auch nach dem Zusammenbruch der DDR ein umstrittener Künstler. Dabei richtete sich das Augenmerk weniger auf sein Werk als auf seine in den Augen mancher unaufgearbeiteten Vergangenheit. So scheiterte 2001 eine Ausstellung seiner Werke im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, da Diskussionen um den Umgang mit Sittes Vergangenheit aufflammten, die schließlich zu einer Absage des Künstlers führten.

    Hauptwerk: Wandbild im Palast der Republik in Berlin (1976).

    Kalenderblatt - 24. April

    1884 Die Regierung des Deutschen Reichs erklärt Damara- und Namakwaland, die spätere Kolonie Deutsch-Südwestafrika, zum deutschen Protektorat .
    1926 Deutschland und die UdSSR schließen einen Neutralitätspakt.
    1947 Die Moskauer Konferenz geht nach fast sieben Wochen zu Ende, ohne dass sich zwischen den Alliierten eine Einigung über den Friedensvertrag mit Deutschland und Österreich ergeben hätte.