Tintoretto

    Aus WISSEN-digital.de

    italienischer Maler; * 29. September 1518 in Venedig, † 31. Mai 1594 in Venedig

    eigentlich: Iacopo Robusti;


    Hauptmeister der italienischen Kunst des 16. Jh.s. neben Tizian und Veronese. Tintoretto soll kurze Zeit Schüler Tizians gewesen sein; er ist aber auch beeinflusst von Schiavone, Bonifazio, Carpaccio und später von Michelangelo, von dessen Skulpturen er fasziniert war. Tintoretto war hauptsächlich in Venedig tätig, wo er viele kirchliche Werke, Tafelbilder und Porträts malte. Seine Werke sind von Dramatik und Bewegung gekennzeichnet; damit ist er ein wichtiger Vorläufer und Wegbereiter des Barock. Sein Fleiß war sprichwörtlich. Ohne Pause wurden großformatige, farbenprächtige Bilder aus seiner Werkstatt geliefert, die meisten von der Hand des Meisters selbst. Auch als Porträtmaler gehörte Tintoretto zu den bedeutendsten Malern seiner Zeit.

    Hauptwerke: Fresken: Malereien für den kleinen oberen Saal der Scuola di San Rocco, mit Christus vor Pilatus, Ecce Homo, Kreuzigung (zwischen 1560 und 1567 entstanden), alttestamentliche Wunder an der Decke des großen oberen Saales der Scuola di San Rocco (aus den 70er Jahren); mythologische Darstellungen des Anticollegio im Dogenpalast (1574 begonnen); Gemälde mit Motiven aus dem Neuen Testament, im unteren und oberen Saal der Scuola di San Rocco (aus den 80er Jahren).

    Tafelbilder: "Heiliger Markus" (1548, Venedig, Accademia); "Hochzeit zu Kana" (1561, Venedig, Santa Maria della Salute); "Susanna im Bade" (Wien, Kunsthistorisches Museum); "Christus bei Maria und Martha" (München, Alte Pinakothek); "Abendmahl" (1591-94, Venedig, San Giorgio Maggiore).

    Kalenderblatt - 19. April

    1521 Kaiser Karl V. verhängt über Martin Luther die Reichsacht.
    1941 Bertolt Brechts "Mutter Courage" wird im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Die von Helene Weigel verkörperte Protagonistin verliert im Dreißigjährigen Krieg alle ihre Kinder. Brecht will mit seinem Stück die Verzahnung von Kapitalismus und Krieg zeigen.
    1977 Zum Entsetzen seiner Fans wechselt Franz Beckenbauer in den amerikanischen Fußballverein Cosmos. Der Dreijahresvertrag ist auf ca. sieben Millionen DM festgesetzt.