Salomonen

    Aus WISSEN-digital.de


    Geografie

    Der Inselstaat der Salomonen liegt nordöstlich von Australien und besteht aus zwei annähernd parallel in Nordost-Südwest-Richtung verlaufenden, etwa 1 000 km langen Inselreihen. Zum Staatsgebiet (Landfläche 28 360 km², Seefläche rund 600 000 km²) gehören neben den sechs Hauptinseln Guadalcanal (6 475 km²), Santa Isabel (4 662 km²), New Georgia (4 144 km²), Malaita (4 071 km²), San Cristóbal (Makira, 3 188 km²) und Choiseul (2 538 km²) etwa 30 weitere Inseln (z.B. Vella Lavella, Ontong Java, Rennell, Bellona, Santa-Cruz-, Florida-, Russell-, Reef- und Duff-Inseln) und zahlreiche kleine und kleinste Atolle. Die Inseln Bougainville und Buka im Norden gehören geografisch zu den Salomonen, sind aber Staatsgebiet von Papua-Neuguinea.

    Die größeren der Salomonen-Inseln sind vulkanischen Ursprungs und überwiegend gebirgig. In vielen Fällen sind sie von Korallenriffen umgeben. Die Gebirgszüge mit teilweise noch aktiven Vulkanen sind zum Teil stark zerklüftet und fallen steil ab. Die höchste Erhebung des Staates ist der Popomanaseu auf Guadalcanal mit 2 331 m. Auf Guadalcanal befindet sich im Nordosten eine weite Küstenebene, hier liegt auch die Hauptstadt des Staates, Honiara.

    Klima

    Auf den Salomonen herrscht tropisch-feuchtheißes Klima mit geringen Temperaturschwankungen das ganze Jahr über. Die Durchschnittswerte liegen bei 27 °C. Die Niederschlagsmengen variieren je nach Höhenlage und Region und liegen zwischen 2 000 mm und bis zu 6 000 mm an den windzugewandten Berghängen. Der meiste Regen fällt in den Monaten November bis April, in dieser Zeit treten auch Wirbelstürme auf.

    Flora und Fauna

    Die Berghänge auf den größeren Salomonen-Inseln sind meist dicht bewaldet, insgesamt sind knapp 90 % der Landfläche mit tropischem Regenwald bedeckt. Dieser geht in höheren Regionen zunächst in Berg-, anschließend in Nebelwald über. Die Flora ist außerordentlich artenreich, unter anderem wachsen hier Ebenholzbäume, Kasuarinen und eine Vielzahl von verschiedenen Orchideenarten. An den Küsten finden sich Mangrovenwälder und Kokospalmen.

    Die Tierwelt umfasst unter anderem verschiedene Beuteltiere wie Opossum, Kuskus und Beutelratte und kleinere Säugetiere (Nager, Fledermäuse). Vor allem Reptilien (Eidechsen, Warane, Schlangen) und Vögel (Papageien, Paradiesvögel, Seevögel) kommen in vielen verschiedenen Arten vor. In den Mangrovensümpfen im Küstengebiet leben Krokodile.

    Bevölkerung

    Rund 537 000 Menschen leben auf den Salomonen, etwa zwei Drittel von ihnen auf den größten Inseln Guadalcanal, New Georgia und Malaita. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte ist mit 19 Einwohnern pro Quadratkilometer gering. Die mit Abstand größte Stadt ist die Hauptstadt Honiara auf Guadalcanal mit 75 000 Einwohnern. 80 % der Bevölkerung leben in Dörfern und ländlichen Gebieten. Das Bevölkerungswachstum ist mit 2,7 % hoch.

    Die größte Bevölkerungsgruppe sind Melanesier, nur knapp 4 % Polynesier und Mikronesier, die überwiegend auf den Inseln Ontong Java und Rennell leben. Die offizielle Amtssprache ist Englisch, das jedoch nur für einen winzigen Teil der Bevölkerung die erste Sprache darstellt. Als Verkehrssprache wird Pidgin-Englisch (Tok Pidgin) verwendet. Weiter werden auf den Inseln rund 120 verschiedene melanesische und polynesische Sprachen verwendet.

    Über 95 % der Bevölkerung bekennen sich zum Christentum: Die größte Glaubensgemeinschaft sind Anglikaner (45 %), knapp 20 % sind Katholiken, weitere 12 % Anhänger der methodistischen oder presbyterianischen Kirche. Auch traditionelle Religionen werden praktiziert.

    Die mittlere Lebenserwartung liegt bei 73 Jahren. Für Kinder gibt es keine Schulpflicht, nur drei Viertel der Kinder besuchen die Grundschule. Es gibt keine Universität auf den Inseln; Studenten müssen ins Ausland gehen. Die Alphabetisierungsrate liegt bei etwa 62 %.

    Politisches System

    Die Salomonen sind eine konstitutionelle Monarchie innerhalb des britischen Commonwealth of Nations. Staatsoberhaupt ist die britische Monarchin Elisabeth II., die vor Ort durch einen Generalgouverneur (seit 1999 Nathaniel Waena, bestätigt 2004) vertreten wird. Der Premierminister als Regierungschef ist normalerweise Vertreter der stärksten Partei im Parlament und wird von diesem gewählt (seit 2007 Derek Sikua).

    Die Legislative liegt beim Parlament, das aus einer Kammer mit 50 Sitzen besteht. Die Abgeordneten werden in Einpersonen-Wahlkreisen für vier Jahre direkt vom Volk gewählt. Die wichtigsten Parteien sind die Association of Independent Members (AIM) und die People's Alliance Party (PAP).

    Die Salomonen sind in neun Provinzen und einen Hauptstadtbezirk gegliedert.

    Wirtschaft

    Das Rückgrat der Wirtschaft auf den Salomonen ist die Landwirtschaft, die über 40 % des Bruttoinlandsproduktes (BIP) erwirtschaftet. Durch den Verfall der Weltmarktpreise für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Ernteverluste durch Wirbelstürme kam es zu schweren wirtschaftlichen Einbußen in den 1990er Jahren, und innenpolitische Spannungen erzeugten im Jahr 2000 weitere wirtschaftliche Ausfälle (z.B. durch Stilllegung von Plantagen und Bergwerken). Inzwischen konnten wieder stabile Wachstumsquoten (2004: 5,8 %) erzielt werden, die Salomonen bleiben aber in hohem Maße auf ausländische Entwicklungshilfe angewiesen.

    Nur ein geringer Prozentsatz der Landesfläche ist landwirtschaftlich nutzbar, doch herrschen gute klimatische Bedingungen. Für den Eigenbedarf werden vor allem Kokosnüsse, Maniok, Süßkartoffeln, Reis und Bananen angebaut. Landwirtschaftliche Produkte für den Export sind vor allem Kopra, Palmöl, Fisch und Holz.

    Auf den Salomonen gibt es Vorkommen an Gold, Silber, Kupfer, Phosphat und Zink, die nur teilweise gefördert werden. Die Industrie ist nur schwach entwickelt und hat einen Anteil von rund 11 % am BIP. Es gibt vor allem Nahrungsmittel verarbeitende Betriebe (u.a. Verarbeitung von Gewürzen).

    Der Tourismus spielt eine untergeordnete Rolle aufgrund der schlechten Infrastruktur und der innenpolitischen Spannungen.

    Wichtigste Handelspartner beim Export sind China, Thailand und Südkorea; die Einfuhren (Maschinen, Fahrzeuge, Brennstoffe und Konsumgüter) stammen hauptsächlich aus Australien, Singapur und Neuseeland.

    Währung ist der Salomonen-Dollar.

    Salomonen

    Fl salomonen.jpg Wappen salomonen.svg
    Solomon Islands
    Amtssprache Englisch
    Hauptstadt Honiara
    Staatsform Parlamentarische Monarchie
    Fläche 28.360 km²
    Einwohner 537.000
    Währung Salomonen-Dollar
    Zeitzone UTC +11
    KFZ-Kennzeichen SOL
    Internet-TLD .sb
    Telefonvorwahl 00677

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.