Rhetorische Figur

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch) auch: genera dicendi, Stilarten;

    sprachlich fest definiertes Stilmittel, mit dessen Hilfe ein Text ansprechender formuliert werden kann.

    Die rhetorischen Figuren lassen sich grob in Satzfiguren und in Wort- und Gedankenfiguren einteilen.

    Die Satzfiguren beinhalten Parataxe, Hypotaxe, Inversion, Ellipse, Parenthese, Parallelismus, Chiasmus und die verschiedenen Satzarten.

    Die Wort- und Gedankenfiguren sind umfangreicher. Dazu gehören: Akkumulation, Allegorie, Alliteration, Anapher, Epipher, Metapher, Anspielung, Antithese, Atchaismus, Emphase, Euphemismus, Hendiadyoin, Hyperbel, Ironie, Lautmalerei, Klimax, Litotes, Metonymie, Neologismus, Oxymoron, Paradoxon, Paronomasie, Periphrase, Personifikation, Pleonasmus, Symbol, Synekdoche, Synonym, Tautologie, rhetorische Frage, Zeugma sowie jede Art von Wortspiel.

    Kalenderblatt - 24. April

    1884 Die Regierung des Deutschen Reichs erklärt Damara- und Namakwaland, die spätere Kolonie Deutsch-Südwestafrika, zum deutschen Protektorat .
    1926 Deutschland und die UdSSR schließen einen Neutralitätspakt.
    1947 Die Moskauer Konferenz geht nach fast sieben Wochen zu Ende, ohne dass sich zwischen den Alliierten eine Einigung über den Friedensvertrag mit Deutschland und Österreich ergeben hätte.