Orogenese

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch) auch: Gebirgsbildung;

    tektonische Bewegungen (vertikale und horizontale Verlagerungen der Gesteine, Faltung, Bruchtektonik, Deckenbau, Vulkanismus), die im Vergleich zur Epirogenese in kürzen Zeiträumen ablaufen, bei denen aber das Gefüge der Erdkruste dauerhaft verändert wird und die zur Bildung von Gebirgskörpern führen.

    Es gibt verschiedene Theorien, die die Orogenese zu erklären versuchen:

    Die Oszillationstheorie geht von einer Verlagerung von Magmamassen in der Erdkruste mit Abgleiten und Stauchung der Deckschichten in Senken aus. Die Kontraktionstheorie begründet die Phänomene der Orogenese mit der Schrumpfung der Erde. Die Unterströmungstheorie wiederum erklärt die Bewegungen und Kräfte der Orogenese durch Konvektionsströme im Erdmantel. Nach der Zyklentheorie ist die heutige Form der Erdkruste in Zyklen entstanden, die jeweils mit einer Geosynklinale beginnen und mit Abtragung oder Absenkung enden. Die Theorie der Kontinentalverschiebung schließlich begründet Gebirgsbildungen durch Staus bei der Kontinentaldrift. Ihre Weiterentwicklung ist die Plattentektonik.

    Kalenderblatt - 20. April

    1844 Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck.
    1916 Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe.
    1998 Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf.