Logarithmus

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch: lógos, "Wort", arithmós, "Zahl") Abk.: log;

    Wenn gilt ay = x, so ist y der Logarithmus des Numerus x zur Basis oder Grundzahl a. Man schreibt dies y = loga x. Es ist z.B. log2 8 = 3, da 23 = 8.

    Die Logarithmen aller Zahlen zu einer bestimmten Basis bilden ein Logarithmussystem. Es ist möglich, zu jeder Basis Logarithmen zu bilden, normalerweise gebraucht man jedoch die Basis 10. Das System, das die Zahl 10 zur Basis hat, nennt man Zehnerlogarithmen, das Briggssche, dekadische oder gewöhnliche System. Man schreibt statt log10 immer lg. Es gilt also für a = 10 lg 10 = 1, lg 100 = 2, lg 1000 = 3, da 101 = 10, 102 = 100, 103 = 1000 usw.

    Es gilt beim Rechnen mit Logarithmen insbesondere loga 1 = 0, da a0 = 1, deshalb auch lg 1 = 0. Loga a = 1, da a1 = a. Die Logarithmen zu den Zahlen größer als 1 sind alle positiv, für die Zahlen zwischen 0 und 1 sind sie alle negativ, die Logarithmen der negativen Zahlen sind imaginär. Logarithmen berechnet man mithilfe von Reihen. In so genannten Logarithmentafeln sind die Logarithmen zusammengestellt, wobei der Logarithmus meist bis zur 4. oder 5. Zahl hinter dem Komma angegeben ist. Die Zahl vor dem Komma heißt Kennziffer oder Charakteristik, die Zahl hinter dem Komma Mantisse.

    In der höheren Mathematik und in den Naturwissenschaften werden die natürlichen Logarithmen, abgekürzt ln oder log nat, zur Basis e (Eulersche-Zahl) = 2,718281... verwendet. In der Informatik spielen die Logarithmen zur Basis 2, die so genannten Binär- oder Zweierlogarithmen, eine Rolle. Man schreibt entweder lb x oder ld x.

    Der Logarithmus erleichtert das Rechnen mit vielstelligen Zahlen. Man kann an Stelle von Multiplikation und Division von Zahlen die Addition und Subtraktion ihrer Logarithmen vornehmen, statt Potenzieren und Radizieren von Zahlen führt man die Multiplikation und Division ihrer Logarithmen aus. Also lg (a x b) = lg a + lg b und lg (a : b) = lg a - lg b.

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.