Krausenhaie

    Aus WISSEN-digital.de

    (Chlamydoselachidae)

    auch: Kragenhaie;

    Verbreitungsgebiet

    Die Familie der Krausenhaie ist heute nur noch in einer einzigen gleichnamigen Art über weite Gebiete der gesamten Weltmeere verbreitet; am häufigsten findet man die Tiere jedoch auf der Südhalbkugel, wo sie bevorzugt in Tiefen von 200 bis 1000 Metern anzutreffen sind.

    Körperbau

    Krausenhaie erreichen eine Körperlänge von etwa zwei Metern und erinnern in ihrer lang gestreckten Körperform eher an Aale als an Haie. Die urtümlichen Haie besitzen eine einzige Rückenflosse, die relativ weit nach hinten verlagert ist. Die Kiemenscheidewände klappen seitlich heraus und erinnern an eine Halskrause, die den Tieren den Namen "Krausenhaie" verliehen hat. Die erste der sechs Kiemenspalten pro Flanke ist unter der Kehle mit der jeweils anderen Kiemenspalte verwachsen und bildet einen Kragen. Die Mundöffnung ist endständig und mit großen, scharfen Zähnen ausgestattet. Auf Grund fossiler Zahnfunde geht man heute davon aus, dass es bereits vor 15 bis 20 Millionen Jahren Krausenhaie gab.

    Ernährung und Fortpflanzung

    Krausenhaie ernähren sich vornehmlich von Kopffüßern, ihre Hauptnahrung sind Tintenfische.

    Die Keimentwicklung der Krausenhaie erfolgt ovovivipar, das heißt, aus den befruchteten Eiern schlüpfen die Jungtiere bereits im Mutterleib, bevor sie sozusagen ein zweites Mal geboren werden. Die Entwicklung der Jungtiere dauert von der Befruchtung der Eier bis zum Verlassen des Mutterleibs in etwa zwei Jahre. Ein Wurf enthält in etwa 15 Jungtiere.

    Systematik

    Familie aus der Unterordnung der Kragenhaie (Chlamydoselachoidei) aus der Ordnung der Haie (Selachii).

    Kalenderblatt - 20. April

    1844 Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck.
    1916 Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe.
    1998 Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf.