Koblenz (Deutschland)

    Aus WISSEN-digital.de

    kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz; an der Mündung der Mosel in den Rhein gelegen; ca. 108 000 Einwohner.


    Universität Koblenz-Landau, Fachhochschule, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, Bundesarchiv, Bundesämter, hervorragende Bauwerke (Alte Burg, Balduinbrücke, Ehrenbreitstein, Florinskirche, Kurfürstliches Schloss u.a.), Deutsches Eck, Museen; Weinbau- und Handelszentrum; Industriestandort (Brauerei, Dosenherstellung u.a.), Tourismus, Rhein- und Moselhafen.

    Geschichte

    Das damalige Confluentes wurde unter Tiberius als Kastell zum Schutz der Flussübergänge angelegt. Im 5. Jh. war es als merowingischer Königshof zunächst in Reichsbesitz und ging 1018 durch Schenkung an das Erzstift Trier.


    Seit der zweiten Hälfte des 15. Jh.s war Koblenz erzbischöfliche Residenz. Im 17./18. Jh. wurde es zur Festung ausgebaut, 1815 bis 1832 einschließlich der umliegenden Höhen (v.a. Ehrenbreitstein) neu befestigt und 1920 bis 1922 als Festung aufgehoben. Von 1946 bis 1950 war Koblenz die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz.

    Kalenderblatt - 18. April

    1521 Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab.
    1951 Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige.
    1968 Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt.