Karl Friedrich Christian Ludwig Drais

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Erfinder; * 29. April 1785 in Karlsruhe, † 10. Dezember 1851 in Karlsruhe

    eigentlich: Karl Freiherr Drais von Sauerbronn;

    Drais war zuerst Forstmann, dann Offizier und schließlich Kammerherr. Eigentlich jedoch interessierte er sich für Maschinenbau und technische Erfindungen. Er begann selbst, einige Neuheiten zu konstruieren. So entstanden eine Fleischhackmaschine und eine Schreibmaschine (Tastenschreibmaschine mit 25 Buchstaben).

    Die wichtigste seiner Erfindungen ist jedoch der Vorläufer des Fahrrads, die so genannte Draisine, deren Entstehung in die zweite Hälfte des Jahres 1813 fällt. Sein erstes Modell war noch sehr verbesserungsbedürftig, so dass er erst vier Jahre später damit an die Öffentlichkeit trat. Das Fahrzeug selbst bestand aus einem mit einem Sattel versehenen Gestell, das auf zwei hintereinander befindlichen und in derselben Spur laufenden Rädern ruhte. Das Vorderrad war mit einer Lenkvorrichtung versehen. Das eigenartigste an diesem Fahrzeug war die Art seiner Fortbewegung; diese geschah nicht wie bei den heutigen Rädern durch Treten einer Kurbel, sondern der Fahrer stieß das ganze Gestell und damit sich selbst mit den Füßen vorwärts. 1818 schließlich erhielt Drais ein Patent auf seine Laufmaschine, um das er 1813 schon einmal vergeblich nachgesucht hatte. Doch drang er mit seiner Erfindung nicht durch; denn nur vereinzelt (z.B. im Postdienst - vorwiegend in England) wurden Laufräder eingeführt.

    Er konstruierte 1813/14 außerdem einen vierrädrigen Wagen (Antrieb durch Muskelkraft), der heute ebenfalls unter dem Namen Draisine im Eisenbahnbetrieb bekannt ist.

    Kalenderblatt - 20. April

    1844 Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck.
    1916 Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe.
    1998 Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf.