Kanusport

    Aus WISSEN-digital.de

    Einleitung

    Kanusport ist der Oberbegriff für Wassersportarten mit Kajaks, Kanadiern, Faltbooten oder ähnlichen Booten.

    Die einzigen olympischen Disziplinen des Kanusports sind Kanurennsport und Kanuslalom. Im Kanurennsport werden Rennen über verschieden lange Strecken in ruhigen Gewässern ausgeführt. Beim Kanuslalom werden auf natürlichen oder künstlichen Wildwasserwegen Slaloms bewältigt. (Zum Wettkampfmodus siehe Kanurennsport und Kanuslalom.)

    Des Weiteren gibt es den Wildwasserrennsport (eine Wildwasserstrecke ist möglichst schnell zu bewältigen), den Marathonrennsport (Strecken von 20 bis 40 km), Kanupolo (ein Mannschaftsballspiel, bei dem versucht wird, in einen Korb oberhalb der Wasseroberfläche zu treffen) und Kanusegeln.

    Neuere Sportaten sind Rafting, Drachenboot (dem Kanadier verwandt) und Kanurodeo (akrobatische Übungen auf einem Wildwasserpfad).

    Auswahl an Bootsarten

    Kajaks

    Kajaks sind eine Erfindung der Eskimos; geschlossene Boote, die mit Doppelpaddeln bewegt werden.

    Maße: Einer 5,20 m lang, 51 cm breit, 12 kg schwer; Zweier 6,50 m, 55 cm, 18 kg; Vierer 11 m, 60 cm, 30 kg.

    Kanadier

    Im Kanadier kniet der Sportler auf einem Bein im offenen Boot, das er mit einem Stechpaddel bewegt. Maße: Einer 5,20 m, 75 cm, 16 kg; Zweier 6,50 m, 75 cm, 20 kg.

    Faltboote

    Zusammenlegbares Boot, das meist militärisch genutzt wird.

    Geschichte

    Die Spuren des Kanus als Paddelboot reichen weit zurück in die Geschichte Asiens, Polynesiens und Ägyptens. Die Indianer des nördlichen amerikanischen Kontinents benutzten das (kanadische) Kanu, die Eskimos den Kajak.

    In Deutschland baute man für das immer beliebter werdende "Flusswandern" Mitte des vorigen Jahrhunderts Kanus und nannte sie "Grönländer".

    1879 wurde in Breslau der erste Grönländer-Klub gegründet, 1885 in Hannover und Bonn Kanu-Klubs.

    1905 wurden die ersten Faltboote konstruiert (A. Heurich), die dann Josef Klepper aus Rosenheim ab 1907 industriell herstellte. Nach den ersten deutschen Meisterschaften 1919 nahm der Sport in Kanu, Kajak und Faltboot enormen Aufschwung. Der Internationale Fachverband (FIC) wurde 1924 gegründet, ihm gehören 62 Landesverbände an.

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.