Jean Honoré Fragonard

    Aus WISSEN-digital.de

    französischer Maler; * 5. April 1732 in Grasse, † 22. August 1806 in Paris

    Fragonard zählt neben Watteau zu den bedeutendsten Vertretern des französischen Rokoko.

    Er diente zuerst bei einem Notar, ehe er 1748 von Boucher zu dem Maler Chardin in die Lehre gegeben wurde. Später beschäftigte ihn Boucher bei den Gobelins von Beauvais. Am 26. August 1752 erhielt Fragonard mit dem Bild "Jerobeam opfert den Götzen" den Rompreis, ohne die Akademie besucht zu haben. Zwischen 1756 und 1761 hielt sich Fragonard in Rom auf, wo er die großen italienischen Meister studierte und zusammen mit H. Robert Skizzen der römischen Landschaft zeichnete. Nach seiner Rückkehr nach Paris stellte Fragonard einige Bilder im Salon aus; er wurde zur Akademie zugelassen und erhielt Aufträge von König Ludwig XV.


    In seinem Stil setzt Fragonard Boucher fort, in seiner Farbe ist er von Rubens, Correggio und Tiepolo beeinflusst, die er bei seinem Romaufenthalt kennen lernte.

    Neben religiösen und mythologischen Szenen fertigte Fragonard auch meisterhafte Bildnisse an, dazu zählt unter anderem die "Lesende", die Anfang der 1770er Jahre entstand.

    In zahlreichen kleinformatigen Bildern behandelte Fragonard eine Reihe von bezaubernden Liebesidyllen wie den "Liebesschwur", die "Liebesquelle", die "Überraschung im Park", die "Wohlüberlegte Flucht" oder die "Schaukel", die oft von einem voyeuristischen Blickwinkel aus gemalt sind. Häufig malte Fragonard auch idyllische Schäferszenen, badende Mädchen oder das Ballspiel.

    Fragonards Buchillustrationen von Lafontaines Erzählungen, zum "Orlando Furioso" des Ariost und zum "Don Quijote" zeugen in ihrer sprechenden Situation wie in der technischen Ausführung von einem meisterhaften grafischen Stil.

    Einige der Gemälde des Künstlers befinden sich in Grasse, wo er während der Französischen Revolution lebte.

    Werke: "Die Musikstunde" (um 1760-65, Paris, Louvre); "Badende Mädchen" (1765, Paris, Louvre); "Schlafende Bacchantin" (Paris, Louvre); "Der gestohlene Kuss" (1787, St. Petersburg, Eremitage); "Das Liebeszeichen" (London, Wallace Collection); "Die Schaukel" (1767, London, Wallace Collection); "Lesende" (um 1770, Washington, National Gallery); "Der Liebesschwur" (1771, New York, Frick Collection); "Der Liebesbrief" (1770er Jahre, New York, Metropolitan Museum); "Anbetung der Hirten" (1775, Paris, Louvre) u.a.

    Kalenderblatt - 18. April

    1521 Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab.
    1951 Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige.
    1968 Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt.