Hymne (Musik)

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch: Hymnos, lateinisch: Hymnus, "Gefüge")

    Begründer der Form der christlichen Hymne mit ihren in Strophenform aufgebauten lateinischen geistlichen Versen ist Ambrosius von Mailand. Frühe Hymnendichtungen der christlichen Kirche waren "Gloria in excelsis deo", "Sanctus" und Teile des "Te deum". Benedikt von Nursia nahm die Hymne in das kanonische Stundengebet auf. Im Mittelalter entstanden ca. 35 000 Hymnen. In ihrer strophischen Anlage stehen sie Sequenz, Tropus und Reimoffizium nahe. Mit Hymnenvertonungen befasste sich G. Dufay. Große Hymnensammlungen erschienen im Zeitalter der Vokalpolyphonie (v.a. im 16. Jh.); Komponisten wie O. di Lasso, Costanzo Festa, J. de Kerle, A. Willaert schufen ganze Jahreszyklen. Orgelhymnen entstanden v.a. in Italien im 17. Jh. (A. Banchieri, G. Frescobaldi, A. de Cabezón, J.P. Sweelinck, M. Praetorius).

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.