Hoheitsgewässer

    Aus WISSEN-digital.de

    Teil der Küstengewässer, in denen die Gesetze eines Landes Geltung haben und der als Teil des Staatsgebietes gilt, früher im internationalen Recht bis zu drei Seemeilen vom Ufer entfernt, heute größtenteils auf zwölf erweitert.

    Die Abgrenzung der Hoheitsgewässer hat besondere Bedeutung für Schifffahrt, Fischerei und Umweltschutz.

    Die Nutzungsrechte liegen vollständig bei der jeweiligen Nation. Generell ist Handelsschiffen aller Länder die Durchfahrt durch Hoheitsgewässer gestattet, ohne dass Abgaben erhoben werden dürfen; bewaffneten Schiffen kann der Eintritt verweigert werden.

    Die Kontrolle über Binnengewässer ist durch Staatsverträge geregelt; internationale Verträge regeln die Benutzung von Schifffahrtswegen, die eine Verbindung zwischen zwei Hoheitsgewässern darstellen (z.B. Panamakanal und Suezkanal).

    1952 weiteten u.a. Chile und Peru eigenmächtig ihre Hoheitsgewässer aus; im Gegenzug bestimmten die USA eine Fanggrenze von 200 Meilen vor der Küste (1977). Die UN-Seerechtskonferenz (1982) gestand schließlich den Küstennationen Hoheitsgewässer von 12 sm und eine "ausschließliche Wirtschaftszone" von 200 sm zu.

    Kalenderblatt - 18. April

    1521 Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab.
    1951 Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige.
    1968 Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt.