Hippolyte Flandrin

    Aus WISSEN-digital.de

    französischer Maler; * 23. März 1809 in Lyon, † 21. März 1864 in Rom

    Hauptmeister kirchlicher Wandmalerei des 19. Jahrhunderts in Frankreich.

    Seit 1829 Schüler von Ingres in Paris, bildete er sich in Rom weiter und war seit 1838 in Paris tätig. Klassizistisch geschult und unter dem Einfluss der alten Italiener nahm er sich vor - in einer den deutschen Nazarenern gleichgerichteten Bestrebung -, die monumentale Kirchenmalerei zu erneuern. Seine bevorzugte Technik war die Wachsmalerei nach antiken Vorbildern. Daneben fertigte Flandrin religiöse und andere Tafelbilder sowie Porträts.

    Freskenwerke: Malereien in St-Germain-des-Prés, Paris (1842-46 und 1856-61), St-Séverin (1840/41), St-Vincent-de-Paul (1849-53), beide in Paris, St-Paul in Nimes (1847-49, gemeinsam mit Paul Flandrin, P. Balze und L. Lamothe).

    Tafelbilder: "Jüngling am Meer" (1853, Paris, Louvre), "St. Clair heilt die Blinden" (1837, Nantes, Kathedrale), "Jesus segnet die Kindlein" (Lisieux, Museum).

    Kalenderblatt - 24. April

    1884 Die Regierung des Deutschen Reichs erklärt Damara- und Namakwaland, die spätere Kolonie Deutsch-Südwestafrika, zum deutschen Protektorat .
    1926 Deutschland und die UdSSR schließen einen Neutralitätspakt.
    1947 Die Moskauer Konferenz geht nach fast sieben Wochen zu Ende, ohne dass sich zwischen den Alliierten eine Einigung über den Friedensvertrag mit Deutschland und Österreich ergeben hätte.