Hermann Staudinger

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Chemiker; * 23. März 1881 in Worms, † 8. September 1965 in Freiburg im Breisgau

    Staudinger erhielt 1953 den Nobelpreis für Chemie für die Erforschung der makromolekularen chemischen Verbindungen. Als Professor der Chemie an der Technischen Hochschule in Zürich beschäftigte er sich mit besonders bedeutsamen Naturstoffen wie Eiweiß, Stärke, Zellulose und Kautschuk. Um die Art dieser Verbindungen eindeutig aufklären zu können, stellte er die Hypothese auf, dass bestimmte ungesättigte Verbindungen keine zyklische Anordnung aufweisen, sondern aus vielen kleinen Einheiten bestehen und sich kettenförmig anordnen. Diese Vorstellung konnte er mit dem Elektronenmikroskop und dem Ultramikroskop nachweisen und seine Theorie wird auch heute noch bei der Herstellung von Polymeren berücksichtigt.

    Kalenderblatt - 18. April

    1521 Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab.
    1951 Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige.
    1968 Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt.