Henry David Thoreau

    Aus WISSEN-digital.de

    amerikanischer Schriftsteller; * 12. Juli 1817 in Concord, Massachusetts, † 6. Mai 1862 in Concord, Massachusetts

    der Dichter französisch-schottischer Abstammung wurde als Sohn eines Geschäftsmannes geboren. Von 1833 bis 1837 studierte er an der Universität von Harvard.

    Unter dem Einfluss der Ideen des Dichters und Transzendentalphilosophen Ralph Waldo Emerson, in dessen Haus er für längere Zeit gelebt hatte, zog er sich in den 40er Jahren in eine selbstgebaute Blockhütte am Walden Point zurück, einem kleinen See in den Wäldern nahe seiner Geburtsstadt, um in der Einsamkeit über sich und die Welt zu reflektieren und eine an der Harmonie der Natur orientierte Lebensform zu entwickeln.

    Drei Jahre lang führte er ein Leben als Angler, Jäger und Handarbeiter; die Erfahrungen dieser Zeit beschreibt er in "Walden. Or, Life in the Woods" (1854). Eingeflochten in die Naturbeschreibungen finden sich philosophische Betrachtungen. In seinen Essays "Resistance to Civil Government" (1845) und "Civil Disobedience" (1866) wandelt sich sein Zivilisationsskeptizismus in den Aufruf zum Widerstand gegen die Staatsgewalt. Sein Werk beeinflusste politische Denker wie den Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung, Mahatma Gandhi, und den Bürgerrechtler Martin Luther King. Auch ein Teil der Studentenbewegung der 60er und 70er Jahre fühlte sich Thoreaus naturverbundenem und individualistischem Idealismus verbunden.

    Hauptwerke: "Walden. Or, Life in the woods (1854), dt.: " Walden oder das Leben in den Wäldern" (1897); "A Week on the Concord and Merrimack Rivers" (1849); "Resistance to Civil Government" (1845), dt.: "Widerstand gegen die Staatsgewalt"; "Civil Disobedience" (1866), dt.: "Ziviler Ungehorsam".

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.