Gian Lorenzo Bernini

    Aus WISSEN-digital.de

    italienischer Baumeister und Bildhauer; * 7. Dezember 1598 in Neapel, † 28. November 1680 in Rom

    Hauptmeister des italienischen Barock.


    Lebensstationen

    Schüler seines Vaters, des Bildhauers Pietro Bernini (1562-1629), mit dem er 1604 nach Rom übersiedelte. Seit 1623 arbeitete er im Dienste der Päpste Urban VIII., Innozenz I. und Alexander VII. Bernini hatte einen großen Werkstattbetrieb mit vielen Schülern und Gehilfen, unter ihnen waren F. Borromini, C. Rainaldi, die Bildhauer F. Duquesnoy, Morelli und Baratta.

    1655 holte ihn Ludwig XIV. für den Ausbau des Louvre nach Paris; die Entwürfe Berninis wurden jedoch nicht ausgeführt.

    Bedeutung

    Bernini brachte in der Baukunst den Barockstil auf seinen Höhepunkt: Auf der Grundlage einer klaren Gliederung erreichte Bernini effektvolle Wirkungen durch spannungsvolle Bewegung im Gesamtbild. Alle architektonischen Details ordnete er der Gesamtidee unter. Seine großartigen Bauten, Platzanlagen und Brunnen haben das Stadtbild Roms wesentlich mitbestimmt.

    In der Skulptur wurde Bernini wegweisend für die ganze weitere Entwicklung der Barockbildhauerei: Einzelfigur oder Figurengruppe ordnet sich in das Raumganze ein. Starke Bewegung und Plastizität verbinden sich mit Helldunkel-Effekten durch eine plastische, ausgearbeitete Oberfläche zu einer eindrucksvollen Gesamtwirkung.

    Werke

    Hauptwerke der Architektur

    S. Andrea al Quirinale (1658 ff.); Kolonnaden vor der Peterskirche (1667); Palazzo Chigi-Odeschalchi (1665).

    Bildhauerwerke

    Dekoration der Scala Regia (1663-66, Vatikan); Grabmal Alexanders VII. (Peterskirche, 1671-78); Grabmal der seligen Ludovica Albertoni (Rom, San Francesco a Ripa); Vierströmebrunnen (Rom, Piazza Navona); Apoll und Daphne (Rom, Villa Borghese); Verzückung der hl. Theresa (Rom, Santa Maria della Vittoria).

    Kalenderblatt - 18. April

    1521 Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab.
    1951 Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige.
    1968 Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt.