Gerhard Richter

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Maler; * 9. Februar 1932 in Waltersdorf, Oberlausitz

    studierte nach Tätigkeit als Reklame- und Bühnenmaler 1953-57 an der Hochschule für bildende Künste in Dresden, seit 1961 in der Bundesrepublik Deutschland, 1961-63 Studium an der Akademie Düsseldorf.

    Hauptvertreter des Fotorealismus in Deutschland. Er benutzt fotografische Vorlagen, die er in seine Werke einarbeitet. Dabei bleibt das Medium Fotografie stets erkennbar. Mit Rasterübertragung von Fotos, einer Verwischungstechnik und Grautönung erzielt er den Effekt unscharfer Bilder. So wird die Malerei selbst zum Gegenstand der Kunst und die Unschärfe neben dem fotografischen Motiv zum Gegenstand. Richter ist einer der bedeutendsten international bekannten Künstler und seine Werke zählen zu den teuersten der Nachkriegskunst.

    Gerhard Richter wurde mit zahlreichen Preisen ausgestattet, darunter der japanische Kunstpreis "Praemium Imperiale" (1997) und der Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Eines seiner umstrittensten Werke ist der 15-teilige Bilderzyklus "18. Oktober 1977", in dem er sich mit der RAF auseinandersetzte. Der Zyklus zeigt unter anderem Bilder der Leichen von Andreas Baader und Ulrike Meinhof und löste bei seinem Erscheinen heftige Diskussionen aus, die beim Verkauf an das Museum of Modern Art in New York 1995 erneut aufflammten.

    2002 zeigte das Museum of Modern Art in New York 180 Werke Richters in einer Retrospektive.

    Werke (Auswahl): Aktbilder ("Emma - Akt auf der Treppe", 1966, Köln, Wallraf-Richartz-Museum), "48 Porträts" (1971/72), "18.Oktober 1978" (Stammheimzyklus, 1988), "Januar", "November", "Dezember" (alle 1989), "Atlas" (1964-1995).

    Kalenderblatt - 19. April

    1521 Kaiser Karl V. verhängt über Martin Luther die Reichsacht.
    1941 Bertolt Brechts "Mutter Courage" wird im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Die von Helene Weigel verkörperte Protagonistin verliert im Dreißigjährigen Krieg alle ihre Kinder. Brecht will mit seinem Stück die Verzahnung von Kapitalismus und Krieg zeigen.
    1977 Zum Entsetzen seiner Fans wechselt Franz Beckenbauer in den amerikanischen Fußballverein Cosmos. Der Dreijahresvertrag ist auf ca. sieben Millionen DM festgesetzt.