Froschlurche

    Aus WISSEN-digital.de

    (Anura bzw. Salientia)

    auch: Frösche;

    Verbreitung

    Froschlurche sind über weite Gebiete der gesamten Welt verbreitet, lediglich in der Antarktis sind sie nicht zu finden. Sie besiedeln in etwa 400 Arten die unterschiedlichsten Lebensräume, denen sie sich in ihrer Gestalt und Lebensweise jeweils gut angepasst haben. Die größte Artenvielfalt findet man in den Tropen.


    Körperbau und Ernährung

    Froschlurche sind eine vielgestaltige Ordnung mit knapp 20 Familien. Sie haben jedoch viele Gemeinsamkeiten: Die schwanzlosen Lurche zeichnen sich durch einen zahnlosen Unterkiefer, eine verkürzte Wirbelsäule und verlängerte Hinterbeine aus, die den Tieren eine große Sprungkraft verleihen. Die Zehen sind mit Schwimmhäuten versehen, die sie zu hervorragenden Schwimmern machen. Froschlurche besitzen im vorderen Mundraum eine frei bewegliche Zunge, die ein klebriges Sekret enthält, an dem die Beute hängen bleibt.

    Frösche ernähren sich vornehmlich von Insekten, die sie als geschickte Jäger sogar aus der Luft fangen können. Einige Arten fressen auch Kaulquappen oder Reptilien von der Größe junger Schlangen; selbst vor Mäusen und größeren Säugetieren machen die gefräßigen Räuber nicht Halt. Die Larven fressen vornehmlich Algenfasern.

    Fortpflanzung

    Das Weibchen legt seine Eier in Bündeln an oder in Gewässern ab. Nach einiger Zeit schlüpfen die als Kaulquappen bezeichneten Larven, die beinlos sind und stattdessen einen Ruderschwanz besitzen. Sie atmen mit inneren Kiemen, die im Laufe der Entwicklung immer stärker zurückgebildet werden; der fertige Froschlurch atmet über die Haut und die Lungen. Auch erwachsene Froschlurche können noch sehr lange Zeit unter Wasser bleiben.

    Systematik

    Ordnung aus der Klasse der Lurche (Amphibia).

    Sechs Unterordnungen mit zahlreichen Familien:

    Echte Frösche und Verwandte (Diplasiocoela) mit den Familien

    Echte Frösche (Ranidae) Engmundfrösche (Microhylidae) Ruderfrösche (Rhacophoridae) Wendehalsfrösche (Phrynomeridae) Kröten, Laubfrösche und Verwandte (Procoela) mit den Familien

    Echte Kröten (Bufonidae) Glasfrösche (Centrolenidae) Harlekinfrösche (Pseudidae) Laubfrösche (Hylidae) Stummelfußfrösche (Atelopopidae) Südfrösche (Leptodaktylidae) Krötenfrösche und Schlammtaucher (Anomocoela) mit den Familien

    Krötenfrösche (Pelobatidae) Schlammtaucher (Pelodytidae) Opisthocoela (Opisthocoela) mit den Familien

    Nasenkröten (Rhinophrynidae) Scheibenzüngler (Discoglossidae) Urfrösche (Amphicoela) mit den Familien

    Neuseeländische Urfrösche (Leiopelmatidae) Schwanzfrösche (Ascaphidae) Zungenlose (Aglossa) mit der einzigen Familie

    Zungenlose (Pipidae)

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.