Franz Josef Degenhardt

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Liedermacher, Schriftsteller und Jurist; * 3. Dezember 1931 in Schwelm, Westfalen, † 14. November 2011 in Quickborn, Schleswig-Holstein

    Degenhardt studierte zunächst Jura und wurde 1966 an der Universität Saarbrücken promoviert. 1965 bereits gelang es ihm, mit einer Langspielplatte erstmals die Öffentlichkeit auf sich aufmerksam zu machen. "Spiel nicht mit den Schmuddelkindern" und "Väterchen Franz" (1967) machten ihn zu einem der bekanntesten Liedermacher der linken Szene. Als Rechtsanwalt übernahm er ab 1969 die Verteidigung mehrerer APO-Mitglieder. Seit den 1970er Jahren ist Degenhardt außerdem als Schriftsteller tätig. Seine Romane behandeln vor allem die gesellschaftspolitische Entwicklung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.

    Werke: "Zündschnüre" (Roman, 1970), "Brandstellen" (Roman, 1975), "Der Wind hat sich gedreht im Lande" (LP, 1979), "August Heinrich Hoffmann, genannt von Fallersleben" (Roman, 1991), "Für ewig und drei Tage" (Roman, 1998), "Krieg gegen den Krieg" (LP, 2004), "Dämmerung" (LP, 2006) u.a.

    Kalenderblatt - 16. April

    1922 Das Deutsche Reich und die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken schließen in Rapallo am Rande der Weltwirtschaftskonferenz von Genua einen Freundschaftsvertrag, den so genannten Rapallo-Vertrag.
    1925 Im Grab der vor über 45 Jahren verstorbenen Bernadette wird deren Leichnam unverwest aufgefunden. Das Grab wurde anlässlich ihrer Seligsprechung geöffnet. Sie hatte als Kind mehrere Marienerscheinungen.
    1945 Hitler verlangt die Verteidigung der Ostfront bis zum letzten Tropfen Blut.