Charles Darwin

    Aus WISSEN-digital.de

    britischer Naturforscher; * 12. Februar 1809 in Shrewsbury, Shropshire, † 19. April 1882 in Down bei London


    der Arztsohn kam 1825 an die Universität in Edinburgh und wurde dort Mitglied der Plinian Society; 1828 wechselte er nach Cambridge, dort hatte er Kontakt zu Stephen Henslow. Auf dessen Empfehlung fuhr Darwin als naturwissenschaftlicher Beobachter auf der "Beagle" bei einer Vermessungsfahrt nach Südamerika und nach Australien, die von 1831 bis 1836 dauerte. Darwin betrieb auf der Reise geologische Forschungen und beschrieb die Lebensgewohnheiten vieler Tiere. Nach seiner Rückkehr ließ er sich 1837 als Wissenschaftler in London nieder. Bis 1846 befasste er sich mit biologischen Arbeiten, nach 1859 vornehmlich mit botanischen Forschungen.

    Darwin entwickelte die Theorie, dass die heutigen Lebewesen von früheren einfacheren Formen abstammten, und begründete gleichzeitig, wie diese "Evolution" der Organismen zu Stande kam: Aus der Fülle der jeweils zufällig entstehenden Varianten hat sich diejenige durchgesetzt, die den jeweiligen Umweltbedingungen am besten angepasst war und deshalb die besten Überlebenschancen hatte. Diesen Vorgang nannte Darwin die "natürliche Selektion". Der "Kampf ums Überleben" ("struggle for life"), in dem sich diese Selektion vollzieht, war von Darwin keineswegs so gemeint gewesen, dass die Stärkeren die Schwächeren ausrotten. Der Darwinismus - und mit ihm die moderne Evolutionstheorie - meinten damit vielmehr den Kampf der Lebewesen mit allen Umweltbedingungen. Darwins Überlegungen lösten seinerzeit einen Sturm der Entrüstung aus, insbesondere in kirchlichen Kreisen. Auf Grund des erdrückenden Beweismaterials, das inzwischen gesammelt werden konnte, werden Darwins Erkenntnisse heute jedoch in ihrem Kern von keinem ernst zu nehmenden Wissenschaftler mehr bezweifelt.


    Hauptwerk: "On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life" (deutsch: "Über die Entstehung der Arten im Thier- und Pflanzenreich durch natürliche Züchtung, oder Erhaltung der vervollkommneten Rassen im Kampfe ums Dasein", meist kurz als "Die Entstehung der Arten" zitiert, 1859).

    Kalenderblatt - 24. April

    1884 Die Regierung des Deutschen Reichs erklärt Damara- und Namakwaland, die spätere Kolonie Deutsch-Südwestafrika, zum deutschen Protektorat .
    1926 Deutschland und die UdSSR schließen einen Neutralitätspakt.
    1947 Die Moskauer Konferenz geht nach fast sieben Wochen zu Ende, ohne dass sich zwischen den Alliierten eine Einigung über den Friedensvertrag mit Deutschland und Österreich ergeben hätte.