Carl Zuckmayer

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Schriftsteller; * 27. Dezember 1896 in Nackenheim am Rhein, † 18. Januar 1977 in Visp (Schweiz)

    Nach seinem Militärdienst im Ersten Weltkrieg studierte Carl Zuckmayer zunächst in Frankfurt am Main und Heidelberg. Er brach aber das Studium bereits nach kurzer Zeit ab und arbeitete als Dramaturg in Kiel, München und Berlin, wo er auch die Bekanntschaft Bertolt Brechts machte. Wegen seiner öffentlichen zur Schau getragenen Abneigung gegen den Nationalsozialismus und wegen seiner jüdischen Herkunft erhielt er 1933 Aufführungs- und Publikationsverbot. Bis 1938 lebte er in Salzburg, von dort ging er in die Schweiz und schließlich nach Amerika. Bereits 1946 kehrte er nach Deutschland zurück, beschloss aber 1958, endgültig in der Schweiz zu leben.

    Während seine frühe Gedichtsammlung ("Der Baum", 1926) noch expressionistisch geprägt war und nur wenig Aufmerksamkeit fand, gelang Zuckmayer bereits zwei Jahre später mit dem sozialkritischen Bühnenstück "Der Schinderhannes" der literarische Durchbruch. Seine beiden bekanntesten Dramen sind "Der Hauptmann von Köpenick" (1930), mit dem er sich über den preußischen Militarismus lustig macht und "Des Teufels General" (1946), in dem er Stellung zum Thema Nationalsozialismus bezieht. Zwanzig Jahre später erschien seine Autobiografie "Als wärs ein Stück von mir", die als wichtiges Dokument deutscher Literatur gilt und in der Zuckmayer zur Humanität aufruft.

    Weitere Werke: "Der fröhliche Weinberg" (Drama, 1925), "Der Schelm von Bergen" (Drama, 1934), "Ein Sommer in Österreich" (Roman, 1937), "Das kalte Licht" (Drama, 1955), "Die Fastnachtsbeichte" (Roman, 1959), "Der Rattenfänger" (Drama, 1975) u.a.

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.