Bann

    Aus WISSEN-digital.de

    im Mittelalter das Recht des Königs, dann auch der vom König beauftragten Grafen, in einem Bezirk bei Strafe etwas zu gebieten oder zu verbieten; auch das Verbot oder Gebot oder die Strafe selbst; schließlich das Gebiet, das unter der Gewalt des Bannherrn stand (Blut-, Burg-, Wild-, Königs-, Heerbann usw.).

    Beim Kirchenbann, in besonders schweren Fällen durch päpstliche Bulle verhängt, wird zwischen dem "Kleinen Bann" und dem "Großen Bann" (lateinisch: Excommunicatio minor; Excommunicatio major) unterschieden. Der Kleine Bann schloss von den Sakramenten und kirchlichen Ämtern aus, der Große Bann stieß aus jeder christlichen Gemeinschaft, dem bürgerlichen Verkehr und Recht aus. Siehe auch Anathema.

    Kalenderblatt - 20. April

    1844 Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck.
    1916 Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe.
    1998 Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf.