Apollo-Programm

    Aus WISSEN-digital.de

    Raumfahrtprogramm der US-amerikanischen NASA, das 1968 auf das Mercury-Programm und Gemini-Programm folgte. Ziel war der bemannte Flug zum Mond, das dortige Sammeln von Bodenproben und das Installieren von Forschungsinstrumenten. Außerdem ging es um den Aufbau von Orbitallaboratorien und das Senden von Planetensonden zu Venus und Mars.

    John F. Kennedy gab dem Apollo-Programm oberste Priorität. Die "Apollo 11" ging in die Geschichte ein, als sie (nach mehreren Testflügen und Flügen in die Mondumlaufbahn von Apollo 1 - 10) am 20. Juli 1969 den Mond erreichte und mit der Landung der Astronauten Neil Armstrong und Edwin Aldrin auf dem Mond das erklärte Ziel des Apollo-Programms realisieren konnte. Ihre Aufgabe bestand im Sammeln und Überbringen von Mondgestein sowie in der Aufstellung von Untersuchungs- und Forschungsgeräten.

    Zum Transport der Raumfahrzeuge war eine Trägerrakete erforderlich. Ein Raumfahrzeug bestand aus Raumkapsel mit Kommando- und Führungseinheit und aus der Betriebs- und Versorgungseinheit mit Land- und Wiederaufstiegssystem.

    Mit "Apollo 17" war das Mondlandeprogramm der NASA beendet. Nachfolger waren Skylab (1973) und Apollo-Sojus (1975) als russisch-amerikanische Gemeinschaftsproduktion.

    Audio-Material
    Die Landung von Apollo 11 auf dem Mond, 20/21 Juli 1969.
    Neil Alden Armstrong: "One Small Step for Man..."
    John F. Kennedy: "Landing a Man on the Moon and Retruning Him..."

    Kalenderblatt - 19. April

    1521 Kaiser Karl V. verhängt über Martin Luther die Reichsacht.
    1941 Bertolt Brechts "Mutter Courage" wird im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Die von Helene Weigel verkörperte Protagonistin verliert im Dreißigjährigen Krieg alle ihre Kinder. Brecht will mit seinem Stück die Verzahnung von Kapitalismus und Krieg zeigen.
    1977 Zum Entsetzen seiner Fans wechselt Franz Beckenbauer in den amerikanischen Fußballverein Cosmos. Der Dreijahresvertrag ist auf ca. sieben Millionen DM festgesetzt.