Antonius der Große

    Aus WISSEN-digital.de

    ägyptischer Mönch und Patriarch; * um 250 in Kome in Mittelägypten, † um 356 in der ägyptischen Wüste


    Heiliger; Antonius war der Sohn reicher christlicher Eltern, änderte aber sein Leben radikal, als er die Worte des Matthäus-Evangeliums hörte: "Willst du vollkommen sein, so verkaufe all deinen Besitz". Er zog sich in die Einsamkeit zurück und lebte als einer der ersten christlichen Einsiedler in der ägyptischen Wüste; er ist deshalb das Vorbild aller Eremiten. Obwohl Antonius selbst kein Ordensgründer war, sind mehrere Orden nach ihm benannt und er wird allgemein als "Vater des Mönchtums" bezeichnet.

    Der Legende nach wurde Antonius vom Satan in Gestalt schöner Frauen in Versuchung geführt, von Ungeheuern angefallen und in die Luft gehoben, blieb aber standhaft. Sein Ruf verbreitete sich und zahlreiche Gleichgesinnte sammelten sich um ihn. Bedeutende Persönlichkeiten standen mit Antonius in Kontakt, unter anderem Kaiser Konstantin. Auf Bitten des Athanasius predigte er um 340 in Alexandrien gegen die Irrlehre des Arianismus.

    Mit 90 Jahren suchte Antonius angeblich den Einsiedler Paulus von Theben auf; nach dessen Tod bestattete er ihn mithilfe zweier Löwen.

    Antonius' Gebeine wurden zunächst nach Alexandrien überführt, dann nach Konstantinopel. Von da gelangten sie um das Jahr 1000 nach Frankreich, wo sie seit dem 15. Jh. in der Kirche St.-Julien in Arles aufbewahrt werden.


    Schriften und Vita des heiligen Antonius, der bald nach seinem Tod den Beinamen "der Große" erhielt, sind bei Athanasius überliefert; auch Briefe von seiner Hand haben sich erhalten.

    Rund um den Heiligen existieren zahlreiche Bräuche; im Mittelalter wurde Antonius insbesondere gegen das so genannte "Antoniusfeuer" angerufen, das durch Mutterkorn hervorgerufen wird.

    Antonius ist der Patron der Haustiere, der Metzger und Schweinehirten, der Totengräber, gegen Pest, Krankheit und Feuer. Er ist einer der vierzehn Nothelfer und wird bei der Suche nach verlorenen Gegenständen um Hilfe angerufen.

    Häufig dargestellt wurden die Versuchungen des heiligen Antonius (Isenheimer Altar). Seine Attribute sind ein Schwein und das Antonius-Kreuz.

    Fest: 17. Januar.

    Kalenderblatt - 16. April

    1922 Das Deutsche Reich und die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken schließen in Rapallo am Rande der Weltwirtschaftskonferenz von Genua einen Freundschaftsvertrag, den so genannten Rapallo-Vertrag.
    1925 Im Grab der vor über 45 Jahren verstorbenen Bernadette wird deren Leichnam unverwest aufgefunden. Das Grab wurde anlässlich ihrer Seligsprechung geöffnet. Sie hatte als Kind mehrere Marienerscheinungen.
    1945 Hitler verlangt die Verteidigung der Ostfront bis zum letzten Tropfen Blut.